Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, Dich als neue:n Studierende:n in unserem Masterstudiengang Artificial Intelligence begrüßen zu dürfen.
Hier findest Du Informationen, um einen möglichst angenehmen Start in Dein Sudium zu haben.
Termine
Erstsemesterbegrüßung
Die Erstsemesterbegrüßung findet am 15. März 2023 am Campus SHL statt.
Raum: H.1.3
Vorläufiges Programm:
10:00 - 10:15:
Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik
10:15 - 11:30:
Wichtige Informationen zum Studium und den Modulen
11:30 - 12:00:
Informationen zu Deutschkursen (Campus Sprache)
12:00 - 13:30:
SHL Campus Rallye
Folien der Erstsemesterbegrüßung
- General Introduction to MAI Study Programme (by Prof. Dr. Frank-Michael Schleif)
- Language Courses - German Courses (by Campus for Language Proficiency)
Nachholen von ECTS im Sommersemester 2023
Studienberwerber:innen mit einer Qualifikation von mindestens 180 aber weniger als 210 ECTS-Punkten können vorläufig zum Studium zugelassen werden. Die fehlende Qualifikation muss innerhlab des ersten Studienjahres durch die Ableistung bestimmter, fachlicher Module zum Erwerb der fehlenden Kompetenzen nachgeholt werden.
Die nachzuholenden Module sind eng mit der Prüfungskommission abzustimmen!
Du erhältst in der Regel vor Studienstart eine E-Mail mit den für Dich relevanten Kursen.
MAI Zusatzmodule im Sommersemester 2023
Um einen Teil der fehlenden ECTS (wir empfehlen 15 ECTS pro Semester) im Sommersemester 2023 nachzuholen, empfehlen wir, Bachelor-Kurse von Montag bis Mittwoch zu belegen, da dies am besten mit dem MAI-Stundenplan vereinbar ist.
Einige Details zum MAI-Stundenplan:
- "Reasoning and Descision Making under Uncertainty" von Prof. Deinzer (Montag, 10:00-13:15) kann auch im dritten Semester belegt werden
- "Design and Analysis of Learning Problems" von Dr. Goessmann (Montag, 17:00-18:30) wird nur für MAI-Studierende des 3. Semesters empfohlen.
- "Cloud Native" von Dr. Gerhards (Mittwoch, 15:15-16:45 Uhr) ist ein FWPM das voraussichtlich im dritten Semester wieder angeboten wird.
- "Scientific Seminar" von Frau Usbeck-Frei (Dienstag, 09:15-12:30) kann ebenfalls entweder im 2. Semester belegt oder teilweise durch eine VHB-Veranstaltung ersetzt werden.
- Der Platz für das Projektmodul ist nur ein Platzhalter und ist innerhalb der Woche flexibel.
Den vollständigen MAI-Stundenplan findest Du hier.
Wir haben die zusätzlichen ECTS in drei große Bereiche aufgeteilt (Mathematik, Programmierung, FWPM).
Du spolltest bereits eine E-Mail mit Kursempfehlungen erhalten haben.
1. Mathematik
A) Bachelorstudiengang Mechatronik (IMC2), Vorlesungen in Schweinfurt
- Ingenieursmathematik 4, Prof. Dr. Michael Bodewig (michael.bodewig[at]thws.de):
Di, 11:45-13:15 und Mittwoch 11:45-13:15 - Ingenieurmathematik 4, Prof. Dr. Stefan Mark (stefan.mark[at]thws.de):
Fr, 8:15-11:30
B) IEM – Introduction to Engineering Mathematics von der VHB.
Seite 69 - Dieses Modul ist virtuell, kann also flexibel unter der Woche belegt werden. Die Klausur wird hier in Würzburg auf dem Campus der Universität Würzburg, neben der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der THWS, geschrieben.
2. Programmierung
- Softwareengineering I
Dozierender: Prof. Dr. Daniel Kulesz (daniel.kulesz[at]thws.de)
Mo, 13:30-15:00 und Mi, 13:30-15:00
Vorlesungen in Würzburg (SHL, H1.1) oder hybrid (Zoom-Link auf Anfrage) - Data-Science mit R (siehe unten) kann auch auf den Programmierteil angerechnet werden
3. FWPM
- Introduction to Computer Vision
Dozierender: Prof. Dr. Pascal Meißner
Sa, 10:00 - 11:30, Vorlesung in Würzburg (CAIRO, K0.11)
Modulstart: 25.03.23 - Data-Science mit R
Dozierender: Prof. Achim Wuebker (achim.wuebker[at]thws.de)
Do, 15:15 - 18:30 Uhr, Vorlesung in Würzburg (SHL, H.1.7) - Safe Programming in Rust
Dozierender: Prof. Dr. Daniel Kulesz and Prof. Dr. Sebastian Biedermann
Mo, 15:15-16:45 und Do, 11:45-13:15
Vorlesungen in Würzburg (SHL) oder hybrid (Zoom-Link auf Anfrage) - Linux/UNIX Fundamentals
Dozierender: Prof. Dr. Danie Kulesz
Do, 08:15-11_30
Vorlesungen in Würzburg (SHL) oder hybrid (Zoom-Link auf Anfrage) - Advanced Web Applications (ITW)
Dozierender: Dr. Mo Rezai
22.05.-26.05.2023, Vorlesung in Würzburg (SHL) - Principles of Autonomous Drones (ITW)
Dozierender: Prof. Dr. Marcel Kyas
22.05.-26.05.2023, Vorlesung in Würzburg (SHL)
Bitte melde Dich selbst für die Kurse an. Am einfachsten ist es, wenn Du beim ersten Termin dabei bist.
Es liegt in Deiner Verantwortung, die erforderlichen (in der Regel 30) ECTS innerhalb eines Jahres zu absolvieren. Bitte stelle sicher (durch Nachfrage beim Dozierenden), dass Du den Kurs belegen darfst.
Hilfreiche Kurse zum Studium in Deutschland
- VHB: How to study in Germany
- Opencourses: Good Reseach Practice
- Coursera: Avoid Plagiarism
Vorkurse
Vorkurs Mathe
- Datum: 15. Februar - 14. März 2023
- Art: Online / Self-teaching
- Information:
Link zum Moodle-Kurs
This course is supposed to be mainly a refresher on the mathematical topics
you will need to know. It serves the secondary purpose of allowing you to find
and resolve gaps in your knowledge via guided self-instruction.
Because it is more of a refresher, it covers a very broad range of topics. - Hinweis:
Um an dem Kurs teilzunehmen, benötigst Du Deine THWS-Zugangsdaten (s. FAQ)
Vorkurs Python
- Datum: 15. Februar - 14. März 2023
- Art: Online / Self-teaching
- Information:
Link zum Moodle-Kurs
This course is a quick overview on problem oriented python programing.
The course is not a replacement for a full education in programing and expects that you are already familiar with an object oriented programing language.
In general, the participants of this course will:
Learn and understand how to setup a scripting environment for developing prototypical ML applications. Recap the basics of programming with Python.
Work with common ML and AI packages for Python. - Hinweis:
Um an dem Kurs teilzunehmen, benötigst Du Deine THWS-Zugangsdaten (s. FAQ)
Allgemeine Informationen
Lehrveranstaltungen in Präsenz
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um ein Präsenzstudium handelt!
Die Vorlesungszeit beginnt regulär am 15. März 2023.
Wir bitten Dich, Dich nur dann für den Masterstudiengang Artificial Intelligence einzuschreiben, wenn Du garatieren kannst, bis spätestens zum 14. März 2023 in Würzburg (also vor Ort) zu sein.
Im Fall einer späteren Anreise kann das Studium nicht mehr begonnen werden.
Finde eine Unterkunft
In Würzburg gibt es elf Studentenwohnheime, die vom Studentenwerk betrieben werden. Als THWS-Studierende:r kannst Du Dich für ein solches Zimmer bewerben. Beachte, dass nur eine begrenzte Anzahl von Zimmern zur Verfügung steht, d.h. Du solltest die Fristen einhalten und Dich so früh wie möglich bewerben.
Je nach Wohnheim kannst Du zwischen Einzelappartements und Zimmern in Wohngemeinschaften wählen. In der Regel liegen die Wohnheime in fußläufiger Entfernung zum Campus. Informationen zur Ausstattung und Lage der Plätze findest Du auf der Website des Studentenwerks.
Neben dem Studentenwerk bieten auch andere Organisationen wie 522 Apartunities Wohnungen an. Das Studentenwerk hat eine Übersicht über weitere Studierendenwohnheime zusammengestellt.
Du kannst auch auf eigene Faust nach einer Unterkunft suchen. Allerdings ist der Wohnungsmarkt in Würzburg sehr umkämpft, daher solltest Du frühzeitig mit der Wohnungssuche beginnen, am besten von zu Hause aus. Um Dir bei der Suche nach einer neuen Unterkunft zu helfen, haben wir einige hilfreiche Websites ausgewählt:
WG-Gesucht
HomeCompany
ImmoScout24
Immowelt
Facebook-Gruppe: FHWS - Internationale Studierende Würzburg
Noch eine Sache, die Du bei der Wohnungssuche beachten sollten: In Deutschland werden die Zimmer in der Regel unmöbliert vermietet. Wenn also in der Anzeige nicht ausdrücklich steht, dass das Zimmer möbliert ist, musst Du alle notwendigen Möbel und Geräte selbst mitbringen. In der Regel gibt es viele Studierende, die ins Ausland gehen oder für ein Praktikum in eine andere Stadt ziehen und deshalb ihr Zimmer in Würzburg vorübergehend vermieten. Solche Anzeigen findest Du oft auf Facebook oder auf den oben genannten Seiten.